Condorcet

Condorcet
Condorcet
 
[kɔ̃dɔr'sɛ], Marie Jean Antoine Nicolas Caritat [kari'ta], Marquis de, französischer Mathematiker, Politiker und Philosoph, * Ribemont (bei Saint-Quentin) 17. 9. 1743, ✝ Clamart (bei Mendon) 29. 3. 1794. Condorcet wurde am Jesuitenkolleg in Reims erzogen. Bekannt machten ihn seine Arbeiten zur Analysis und zum Dreikörperproblem (1768) sowie besonders zur Wahrscheinlichkeitsrechnung. Seit 1769 war er Mitglied der Pariser Académie des sciences, seit 1776 ihr ständiger Sekretär. Er gehörte zum Kreis der Enzyklopädisten. Besonders nahe stand er dem physiokratischen Finanzminister A. R. J. Turgot, der ihn 1774 zum Generalinspekteur der Staatsmünze ernannte. 1782 wurde er in die Académie française aufgenommen. 1789 schloss sich Condorcet der Revolution an; der Verfassung von 1791 stand er kritisch gegenüber. 1791 als Abgeordneter von Paris in die Gesetzgebende Nationalversammlung gewählt, wurde er im Februar 1792 deren Präsident.
 
In ihrem Auftrag verfasste er den Entwurf einer »Nationalerziehung«, in dem er die Beseitigung aller Klassenunterschiede im Bildungswesen sowie dessen Unabhängigkeit von Staat und Kirche und zum ersten Mal auch umfassende Weiterbildung der Erwachsenen forderte. Als Deputierter des Konvents (seit September 1792) unterstützte er lange Zeit die Politik G. J. Dantons, dann stimmte er mit den Girondisten. Als Mitglied des Verfassungsausschusses legte er im Februar 1793 einen Verfassungsentwurf vor, der den Vorstellungen der Girondisten entsprach; deren Sturz (Juni 1793) verhinderte die Annahme. Als Anhänger der Gironde angeklagt, gelang es ihm, sich verborgen zu halten, bis er 1794 verhaftet wurde. Er starb am Tag nach seiner Verhaftung an Erschöpfung oder durch Gift. Nach seiner im Versteck geschriebenen »Esquisse d'un tableau historique des progrès de l'esprit humain« (1794; deutsch »Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes«) ist der Mensch von Natur gut und unendlicher Vervollkommnung seiner intellektuellen und moralischen Anlagen fähig. Condorcet war ein überzeugter Vertreter wissenschaftlich-technischer Entwicklung und des darauf gegründeten sozialen Fortschritts. Insbesondere setzte er sich für die Gleichberechtigung aller Menschen (Emanzipation der Frau, Sklavenbefreiung) sowie aller Nationen ein. Seine demokratisch-egalitäre Staatstheorie lehnte aber im Gegensatz zu Montesquieu die englische Verfassung ab und stellte das noch heute einflussreiche französische Ideal des demokratischen Einheitsstaates auf.
 
Condorcets technisch-naturwissenschaftliche Betrachtungsweise der Gesellschaft und des historischen Prozesses machte ihn zum Begründer einer »mathématique sociale«, die die Wahrscheinlichkeitsrechnung auf alle Phänomene der kollektiven Willens- und Urteilsbildung anzuwenden suchte (»Essai sur l'application de l'analyse à la probabilité des décisions rendues à la pluralité des voix«, 1785). Unter dem Einfluss der Physiokraten und A. Smiths vertrat er eine liberale Wirtschaftspolitik. - Condorcet war ein Vorläufer des Positivismus, der materialistischen Soziologie und Geschichtsphilosophie; er beeinflusste C. H. de Saint-Simon und A. Comte.
 
Ausgaben: Œuvres complètes, herausgegeben von D. J. Garat und P. J. G. Cabanis, 21 Bände (1804, ohne die wissenschaftlichen Werke); Œuvres, herausgegeben von A. Condorcet-O'Connor und M. F. Arago, 12 Bände (1847-49, Nachdruck 1968); Correspondance inédite de Condorcet et de Turgot (1770-79), herausgegeben von C. Henry (1883).
 
 
J. G. Frazer: C. on the progress of the human mind (Oxford 1933);
 J. S. Schapiro: C. and the rise of liberalism (New York 1934);
 A. Cento: C. e l'idea di progresso (Florenz 1956);
 J. Bouissounouse: C., le philosophe dans la Révolution (Paris 1962);
 R. Reichardt: Reform u. Revolution bei C. Ein Beitr. zur späten Aufklärung in Frankreich (1973);
 K. M. Baker: C., from natural philosophy to social mathematics (Chicago, Ill., 1975).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Condorcet — se puede referir a: Condorcet (Drôme), una comuna de Drôme, Francia. Nicolas de Condorcet o marqués de Condorcet (1743 1794), filósofo, matemático e historiador francés. Método de Condorcet, un sistema de votación. Paradoja de Condorcet, la… …   Wikipedia Español

  • Condorcet — (spr. kongdorßä), Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis von, franz. Gelehrter, geb. 17. Sept. 1743 in Ribemont bei St. Quentin, gest. 6. April 1794, widmete sich vorzugsweise mathematischen Studien und erlangte, seit 1762 in Paris wohnhaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Condorcet — (spr. Kongdorseh), 1) Jacq. Marie Caritat de C., geb. 1703, war Anfangs Soldat, wurde dann Großvicar seines Oheims Yze de Saléon, Bischofs von Rhodez, 1751 Bischof von Gap, 1754 von Auxerre u. 1761 von Lisieux; st. 1783. Er war Feind der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Condorcet — (spr. kongdorßeh), Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis von, franz. Mathematiker und Philosoph, geb. 17. Sept. 1743 zu Ribemont, Anhänger der Revolution, als Freund der Girondisten 27. März 1794 verhaftet, am folgenden Morgen tot gefunden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Condorcet — (Kohngdorsseh), Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de, geb. 1743 zu Ribemont bei St. Quentin in der Picardie, genoß durch seinen Onkel, den Bischof von Lisieux, eine gute Erziehung, zeichnete sich 21jährig bereits als Mathematiker aus,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Condorcet — Condorcet, Marquis de …   Philosophy dictionary

  • Condorcet — (Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, marquis de) (1743 1794) mathématicien, économiste (de l école des physiocrates), philosophe et homme politique français. Député à la Convention (1792), il présenta un projet d instruction publique. Il fut… …   Encyclopédie Universelle

  • Condorcet — Condorcet, Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat, Marquis de …   Dictionary of sociology

  • Condorcet — [kōn dō̂r sā′] Marquis de (born Marie Jean Antoine Nicolas de Caritat) 1743 94; Fr. social philosopher, mathematician, and political leader …   English World dictionary

  • Condorcet — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Toponyme 3 Divers …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”